Unser Vorsatz für die Zukunft
Mit regionaler Küche, energieeffizienten Lösungen und CO₂-neutralem Betrieb setzt das Kongresshaus Zürich konsequent auf umweltfreundliche Veranstaltungen.
Was uns Antreibt
Als Gastgeber für Veranstaltungen aus aller Welt tragen wir Verantwortung – gegenüber unseren Gästen, unserem Team und der Umwelt. Nachhaltigkeit verstehen wir dabei nicht als Projekt, sondern als Haltung, die unser tägliches Handeln prägt.
In allen Bereichen – von der Gastronomie über den Energieverbrauch bis hin zu unseren Partnerschaften – setzen wir auf bewusste Entscheidungen und langfristige Lösungen. Unser Ziel ist es, Qualität und Umweltverträglichkeit in Einklang zu bringen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Mit regionalen Produkten, energieeffizienter Infrastruktur und sozialem Engagement schaffen wir Rahmenbedingungen, die nachhaltige Erlebnisse ermöglichen – heute und morgen.
Unsere Zertifikate
Mit anerkannten Zertifizierungen zeigen wir unser Engagement für Klimaschutz, verantwortungsvolles Wirtschaften und barrierefreie Zugänglichkeit.
Transparent, messbar und wirkungsvoll.
Energie aus dem Zürichsee
Um die Klimaziele der Stadt Zürich zu unterstützen, deckt das Kongresshaus Zürich seinen Kälte- und Wärmebedarf grösstenteils mit der Nutzung der Seewasserzentrale des ewz. Unterirdische Leitungen transportieren Wasser aus dem Zürichsee in eine Zentrale im Keller des Kongresshaus Zürich.
Dort wandelt eine Wärmepumpe die Energie aus dem Seewasser um und heizt so den gesamten Gebäudekomplex. Im Sommer funktioniert das System kurzerhand umgekehrt und das Seewasser wird zur Kühlung eingesetzt. In beiden Fällen fliesst das Wasser unverändert zurück in den See – und der Kreislauf beginnt von neuem.
Der See erweist sich damit als attraktiver Energiespeicher, der direkt vor der Haustür liegt. Die lokal erzeugte Energie ist CO2-frei, erfordert keine Transportwege und ermöglicht eine effiziente Nutzung.
Biogas anstelle von Foodwaste
Bei Veranstaltungen ist es oft schwierig, den genauen Bedarf an Speisen im Voraus einzuschätzen. Je nach Ablauf des Programms oder kurzfristigen Änderungen kann der Verbrauch stark variieren. Um dennoch verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umzugehen, setzen wir im Kongresshaus Zürich auf ein durchdachtes Konzept zur Vermeidung und Weiterverwertung von Food Waste.
Unsere Küche legt grossen Wert auf eine bewusste Menüplanung mit regionalen und saisonalen Produkten sowie einem vielfältigen Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten. So reduzieren wir bereits im Vorfeld mögliche Überschüsse. Sollte dennoch Essen übrig bleiben, wird dieses zuerst unseren Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Alles, was danach nicht mehr verwertet werden kann, gelangt in unsere hauseigene Biogasanlage.
Dort wird der organische Abfall in wertvolle Energie umgewandelt. Somit entsteht ein effizienter Kreislauf, der Ressourcen schont und einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leistet. So wird aus überschüssigem Essen neue Energie.
Engagement im Unternehmen
Unser Impact Team
Nachhaltigkeit lebt von Menschen, die sie mitgestalten. Deshalb hat das Kongresshaus Zürich das Impact Team ins Leben gerufen. Ein engagiertes Team aus Mitarbeitenden aller Abteilungen und Ebenen, die sich freiwillig für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag einsetzen.
Das Ziel des Impact Teams ist es, Nachhaltigkeit im Kongresshaus Zürich aktiv zu verankern und laufend weiterzuentwickeln. In regelmässigen Treffen werden Ideen gesammelt, Herausforderungen diskutiert und konkrete Massnahmen vorgeschlagen. Von der Reduktion von Visitenkarten über QR-Codes auf Menükarten bis hin zu kürzeren Lichteinschaltzeiten. Viele dieser Vorschläge sind bereits umgesetzt oder in Planung.
Das Impact Team arbeitet auf Augenhöhe, unabhängig von Hierarchien. Seine Mitglieder wirken als Botschafterinnen und Botschafter für Nachhaltigkeit in ihren Abteilungen, teilen Wissen und inspirieren durch ihr Engagement auch andere. So wird Nachhaltigkeit bei uns nicht nur geplant, sondern tatsächlich gelebt – Tag für Tag.
Aus Überzeugung handeln
Engagement hört für uns nicht an der Bürotür auf. So nahm das Kongresshaus Zürich am von Teams4Charity organisierten Sportevent teil – ein Anlass, bei dem der Teilnahmebeitrag direkt an die Organisation Eins vo fünf gespendet wurde. Diese setzt sich für Kinder in der Schweiz ein, die in Armut leben.
Auch bei weiteren Aktionen zeigen unsere Mitarbeitenden Einsatz: Im Rahmen von Bike to work traten sie gemeinsam für Gesundheit, Teamgeist und Klimaschutz in die Pedale. Beim Zürcher Charity Run liefen wir im Dezember zugunsten der Brustkrebsforschung mit und sind auch dieses Jahr wieder am Start. Auch unterstützte das Kongresshaus einen Mitarbeitenden, der beim Chicago Marathon für die Krebsforschung antrat, mit einer Firmenspende.
Diese und viele weitere Initiativen zeigen: Engagement im Kongresshaus Zürich ist mehr als ein Vorsatz, es ist gelebte Haltung.